Unsere Innovationsgeschichte
Wie wir durch wissenschaftliche Forschung und innovative Ansätze den Finanzstress revolutioniert haben
Entdecke unser ProgrammUnsere Methodik
Seit 2020 entwickeln wir bei zantheonquix eine völlig neue Herangehensweise an Finanzstress. Unsere Methode basiert nicht auf standardisierten Beratungsansätzen, sondern auf individuellen neuropsychologischen Profilen und verhaltensökonomischen Erkenntnissen.
-
Neuro-Finanz-Mapping: Wir analysieren die individuellen Stressreaktionen auf finanzielle Entscheidungen und erstellen personalisierte Lösungswege.
-
Adaptive Lernpfade: Jeder Teilnehmer durchläuft einen maßgeschneiderten Entwicklungsprozess, der sich an seine spezifischen Herausforderungen anpasst.
-
Kontinuierliche Kalibrierung: Unsere Algorithmen passen die Empfehlungen basierend auf dem Fortschritt und den Rückmeldungen der Teilnehmer an.
Forschungshintergrund
Unsere Arbeit wurzelt in jahrelanger Forschung an führenden Instituten und der Zusammenarbeit mit Verhaltensökonomen, Neurowissenschaftlern und Finanzexperten.
Analysierte Finanzstress-Profile seit 2022 bilden die Grundlage unserer Methodik
Universitäten und Forschungseinrichtungen unterstützen unsere wissenschaftliche Arbeit
Verbesserung der Stressresilienz bei Teilnehmern nach 6 Monaten Programmdauer
Unsere Wettbewerbsvorteile
Was uns von anderen Finanzberatungen unterscheidet, ist unser wissenschaftlicher Ansatz kombiniert mit praktischer Anwendbarkeit. Hier sind die wichtigsten Meilensteine unserer Entwicklung:
Pionierarbeit in der Stressforschung
Als erste deutsche Plattform haben wir 2021 die Verbindung zwischen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und Finanzverhalten systematisch erforscht und anwendbar gemacht.
Predictive Stress Analytics
Unser proprietärer Algorithmus kann Finanzstress-Episoden bis zu 3 Wochen im Voraus vorhersagen und präventive Maßnahmen vorschlagen.
Interdisziplinäres Expertenteam
Psychologen, Neurowissenschaftler, Finanzexperten und Verhaltensökonomen arbeiten täglich zusammen, um unsere Methoden zu verfeinern und zu erweitern.

Dr. Sarah Müller
Leiterin Forschung & Entwicklung